Ablauf in unserer GTS
Wir haben eine getrennte Abfolge der Ganztagesschule (GTS), bei der sich Lern- und Erholungsphasen über den Nachmittag verteilen. Unsere GTS startet im Anschluss an den stundenplanmäßigen Unterricht. Mit viel Freude, Spaß und Engagement gestalten wir gemeinsam den Nachmittag.
Neben dem gemeinsamen Mittagessen und der sorgfältigen Erledigung der Hausübung bieten wir jede Menge an tollen Freizeitaktivitäten an.
Vom freien Bewegen und Spielen im Wald und in der Natur über Geräteturnen, Sportakrobatik, Ballspiele, Laufspiele, Experimente, Eis laufen, bis hin zu Bastelwerkstatt oder einfach auch mal gemütlich auf der Lesewiese entspannen wird eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten geboten. Auch gemeinsames Kochen und Kekse backen steht saisonal auf dem Programm.
Native Speaker – Englisch
Frau Maria Kolenko ermuntert unsere Kinder viel zu verstehen und in der richtigen Sprachmelodie zu sprechen. Sie besucht wöchentlich die Kinder der GTS, spricht, singt, tanzt und spielt mit den Kindern in Englisch. Eben nach dem Motto: „So früh wie möglich, so natürlich wie möglich, so motivierend wie möglich.“
Es geht zuerst ums Hören und Verstehen, Justifyums Übernehmen der richtigen Sprachmelodie und ganz natürlich im Anschluss ums Sprechen. Das gehört nicht zum Regelunterricht, sondern ist ein besonderes Zusatzangebot der GTS.
Wesentliches über Kindernest
Seit 1993 die erste Kindertagesstätte, das Kindernest, entstanden ist, ist die Organisation kontinuierlich gewachsen.
Die Kindernest gem. GmbH betreibt in zahlreichen Kärntner Gemeinden Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderhorte und schulische Tagesbetreuungseinrichtungen. Unsere MitarbeiterInnen sind durchwegs facheinschlägig ausgebildete PädagogInnen, welche sich durch hohe Kompetenz, Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit auszeichnen.
Insgesamt werden 2400 Kinder und ihre Familien von 360 MitarbeiterInnen begleitet. Darüber hinaus betreibt die „“Kindernest“ gem. GmbH“ zwei Zentralküchen, das Triangel I in Klagenfurt sowie das Triangel II in Spittal/Drau, welche nahezu alle Kindernester mit qualitativ hochwertigen Mittagessen und Nachmittagsjausen versorgen.
Leitbild
Verfügbar unter: https://www.kindernest.or.at/
Ganztägige Schulform
In Schulen, die „Ganztägige Schulformen“ anbieten (grundsätzlich möglich in Volksschule, Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Sonderschule und AHS-Unterstufe), werden Kinder nicht nur unterrichtet, sondern darüber hinaus auch in Lern- und Freizeitphasen gefördert und betreut. Damit stellen ganztägige Schulformen Schulkindern eine gezielte Lernunterstützung, eine Betreuung sowie eine Förderung ihrer Talente zur Verfügung. Der Besuch einer ganztägig geführten Schule ist für niemanden verpflichtend, es besteht Wahlfreiheit für die Eltern. Die Ganztagsschule bietet Eltern/Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, Beruf und Familie leichter zu vereinbaren und sorgt für mehr Chancengerechtigkeit.
Im Mittelpunkt der Betreuung stehen:
Grundsätzlich kann zwischen zwei unterschiedlichen Formen der Betreuung unterschieden werden:
Bei beiden Formen werden die Kinder von Montag bis Donnerstag bis mindestens 16 Uhr, an Freitagen bis mindestens 14 Uhr, von Pädagoginnen/Pädagogen in der Schule betreut. Die Höhe des Selbstkostenanteils für Essen und Freizeitbetreuung variiert und wird vom Schulerhalter festgelegt. Verantwortlich für die Einrichtung einer ganztägigen Schule ist der Schulerhalter – bei Volksschule und NMS, Polytechnischer Schule und Sonderschule ist das in der Regel die Gemeinde, bei der AHS(Unterstufe) ist es der Bund.
Verfügbar unter: https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/kinderbetreuung/2/Seite.370190.html abgerufen am 22.05.2022 um 16:30 Uhr.